Bookbot

Gesellschaft, Kommunikation und Sprache Deutschlands in der frühen Neuzeit

Maggiori informazioni sul libro

Dieser Band versammelt die Vorträge der 2. japanisch-deutschen Frühneuhochdeutschtagung, die im März 1995 in Heidelberg stattfand. Die Beiträge befassen sich mit verschiedenen Aspekten der frühneuzeitlichen Kommunikationsgemeinschaft und deren Sprachlichkeit. Mattheier, K. J. gibt Vorbemerkungen, während Skála, E. das Verhältnis von Zentrum und Peripherie in der Graphie der Lutherzeit untersucht. Besch, W. behandelt den Wortschatzwandel in deutschen Bibeldrucken der frühen Neuzeit, und Nitta, H. unternimmt eine textlinguistisch-pragmatische Analyse der Wortstellung im Frühneuhochdeutschen. Kudo, Y. analysiert den konjunktivischen Gebrauch von „wollen“, „sollen“ und „werden“ in der Lutherbibel, während Shigeto, M. komplexe Verbformen in „Der Ackermann aus Böhmen“ betrachtet. Nakajima, K. führt eine statistische Untersuchung zum zweigliedrigen Verbalkomplex im eingeleiteten Nebensatz durch. Fujii, A. berichtet über die Augsburger Druckersprache im 15. Jahrhundert, und Kawasaki, Y. untersucht die Entwicklung der Dentale im Niederdeutschen. Peters, R. thematisiert regionale Schreibsprachen und die normierte Hansesprache. Rösler, J. analysiert niederdeutsche Interferenzen in hochdeutschen Verhörsprotokollen. Weitere Beiträge befassen sich mit grammatischen Änderungen in der Lutherbibel des 17. Jahrhunderts, dem Wortschatz deutschsprachiger Rechtsquellen in der Slowakei, der Textstruktur von Testamenten des Trnavaer Bürgertums, sowi

Acquisto del libro

Gesellschaft, Kommunikation und Sprache Deutschlands in der frühen Neuzeit, Klaus J. Mattheier

Lingua
Pubblicato
1997
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento