Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Die Fuge in der norddeutschen Orgelmusik

Maggiori informazioni sul libro

Die Entstehung der Fuge läßt sich in der norddeutschen Orgelmusik des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts besonders gut verdeutlichen. Der Ort für diejenigen musikalischen Techniken, die später unter dem Begriff Fuge zusammengefaßt werden, ist das freie, mehrteilige Praeludium. Für die Gestaltung eines kontrastierenden Mittelteils wächst ihr hier allmählich der Charakter einer Summa zu, die der satztechnischen Vielfalt einen festen strukturellen Rahmen setzt. Diese Bedeutung wird durch die große Rolle, die sie innerhalb der musiktheoretischen Diskussion des Hamburger Zirkels um Johann Adam Reincken spielt, unterstrichen. Im Werk Dietrich Buxtehudes schließlich können unterschiedliche Modelle von Fugen konstatiert werden, wobei der jüngere Typus sowohl auf die späteren Komponisten norddeutscher Orgelmusik als auch auf den jungen Johann Sebastian Bach großen Einfluß ausgeübt hat.

Acquisto del libro

Die Fuge in der norddeutschen Orgelmusik, Reinhard Schäfertöns

Lingua
Pubblicato
1998
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento