Bookbot

Wieder gut machen?

Enteignung, Zwangsarbeit, Entschädigung, Restitution Österreich 1938-1945/1945-1999

Maggiori informazioni sul libro

Dieses Sonderheft der „Informationen zur Politischen Bildung“ bietet einen vielschichtigen Zugang zum komplexen Thema „Wiedergutmachung“. Es untersucht historische Aspekte der Enteignung, „Arisierung“ und Zwangsarbeit sowohl im Überblick als auch anhand konkreter Beispiele. Zudem wird die Frage nach Rückstellungen und Entschädigungen in den ersten Jahren nach dem Krieg bis zur Gegenwart behandelt. Besonders hervorzuheben ist die Thematisierung der „vergessenen Opfer des Nationalsozialismus“, wobei Roma und Sinti, Homosexuelle, Zeugen Jehovas sowie Frauen, Kinder und Jugendliche als spezifische Opfergruppen im Mittelpunkt stehen. Ihre Schicksale werden detailliert beleuchtet. Der letzte Abschnitt widmet sich der aktuellen Diskussion um die österreichische Historikerkommission, wobei Mitglieder wie Clemens Jabloner, Karl Stuhlpfarrer und Bertrand Perz in ausführlichen Interviews zu ihren Aufgaben und Zielen Stellung nehmen. Ein informatives Glossar, eine übersichtliche Zeittafel und eine umfangreiche Sammlung von Internet-Adressen ergänzen den Band, der nicht nur einen hervorragenden Einblick in diese komplexe Thematik vermittelt, sondern sich auch gut für die Unterrichtsvorbereitung an Schulen eignet. Themen umfassen Enteignung, Zwangsarbeit, vergessene Opfer, Rückstellung und Entschädigung sowie die Historikerkommission.

Acquisto del libro

Wieder gut machen?, Heidrun Schulze-Oben

Lingua
Pubblicato
1999
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento