
Maggiori informazioni sul libro
Anknüpfend an die länderübergreifende Rezession Ende der achtziger Jahre, beschäftigt sich die Autorin mit den Auswirkungen von Verschuldung und Deflation auf die realen und monetären Größen einer Volkswirtschaft. Unterschiedliche Verhaltensweisen der relevanten Wirtschaftseinheiten sowie institutionelle Besonderheiten führen dazu, dass die Schulden-Deflation mit hohen ökonomischen Kosten verbunden ist. Diese bestehen vor allem in einer Umverteilung des Vermögens und einem unerwünschten Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Aktivität. Zwei zentrale Fragestellungen durchziehen die Arbeit: erstens der Versuch, die geschilderten Zusammenhänge für die betroffenen Länder empirisch zu verifizieren, und zweitens die Suche nach einfachen idealtypischen Modellen, die die interessierenden ökonomischen Beziehungen in entwickelten Volkswirtschaften abbilden. Es zeigt sich, dass Deflationen die Einkommens- und Vermögenssituation unter den Wirtschaftssubjekten auf charakteristische Weise verändern. Der Versuch einzelner Wirtschaftssubjekte, ihre Verhältnisse aufrechtzuerhalten, führt zu einer kollektiven Verschlechterung. Dieses Phänomen wird durch Schuldbeziehungen verstärkt. Ein Übergreifen der Zahlungsunfähigkeit von Kreditnehmern auf Kreditgeber erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass eine Rezession in eine Finanzkrise mündet. Die Autorin schließt mit einer Gegenüberstellung von Inflation und Deflation und kommt zu dem Ergebnis, dass es ökono
Acquisto del libro
Untersuchungen zu Verschuldung und Deflation, Gabriele Kasten
- Lingua
- Pubblicato
- 2000
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.