
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
In Fachaufsätzen und Publikationen über den Neubeginn des deutschen Luftpostdienstes nach dem Zweiten Weltkrieg wird oft nur die Situation in den Westzonen behandelt, während die Entwicklung in Ostdeutschland, die zeitlich verzögert und weniger spektakulär war, vernachlässigt wird. In Sammlungen deutscher Nachkriegsluftpost sind Belege aus der SBZ und frühen DDR selten, da diese erst ab Mitte der 50er Jahre häufiger werden, als die DDR eine eigene Luftlinie unter dem Namen „Deutsche Lufthansa“ einrichtete. Vor 1956 ist das Wissen über die Luftpost in der DDR lückenhaft, oft beschränkt auf die Leipziger Messen. Offizielle Publikationen der DDR und die Geschichte der INTERFLUG verwenden stereotype Formulierungen zur Übergabe des Flughafens Berlin-Schönefeld und zur Schaffung eines eigenen Luftfahrtbetriebs, während über die Flughäfen in der DDR bis dahin wenig bekannt war. Die postalische Seite wird durch die Verfügung 1/50 des „Amtsblattes der Zentralverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen der DDR“ erwähnt, die die Eröffnung des Luftpostdienstes zwischen der DDR, Berlin und Polen ankündigt. Die Zeit davor bleibt weitgehend im Dunkeln. Erfreulicherweise wurden in den 80er Jahren Archive des ehemaligen Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen sowie des Verkehrs- und Auswärtigen Amtes zugänglich gemacht. Der Autor, ein Kenner der Materie, präsentiert hier viele unbekannte und informative Aspekte, ergänzt durch zahlreiche Doku
Acquisto del libro
Die Entwicklung des Luftpostverkehrs in Ostdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg, Horst Teichmann
- Lingua
- Pubblicato
- 2000
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.