Bookbot

Institutionalisierung von Nachhaltigkeit

Eine vergleichenden Untersuchung der organisationalen Bedürfnisfelder Bauen & Wohnen, Mobilität und Information & Kommunikation

Maggiori informazioni sul libro

Anhand der organisationalen Bedürfnisfelder Bauen & Wohnen, Mobilität und Information & Kommunikation wird untersucht, wie weit Institutionalisierungsprozesse in Bezug auf die Verankerung von Nachhaltigkeit vorangeschritten sind. Welche förderlichen und hinderlichen Faktoren können dabei beobachtet werden? Welche Akteure und Akteursgruppen sind in den einzelnen Bedürfnisfeldern für eine nachhaltige Entwicklung besonders relevant? Die Handlungskontexte einzelner Akteure und die Akteursverflechtungen werden mit Hilfe von Konzepten des soziologischen Neo-Institutionalismus untersucht, mit denen besonders die Bedeutung von Legitimität, Dialogprozessen und symbolischen Ordnungen herausgearbeitet werden können. Auf dieser theoretischen Grundlage werden die Ergebnisse einer (qualitativen) empirischen Erhebung in den drei genannten organisationalen Bedürfnisfeldern dargestellt und einer vergleichenden Betrachtung unterzogen. Es können unterschiedliche Grade und unterschiedliche Pfade einer Institutionalisierung von Nachhaltigkeit bestimmt und daraus konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet werden. Inhalt Einleitung Soziologischer Neo-Institutionalismus: Theoretischer Hintergrund und Hypothesenbildung Nachhaltigkeit im Bedürfnisfeld Bauen & Wohnen Nachhaltigkeit im Bedürfnisfeld Mobilität Nachhaltigkeit im Bedürfnisfeld Information & Kommunikation Institutionalisierung von Nachhaltigkeit: Vergleich der organisationalen Bedürfnisfelder Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? - Handlungsempfehlungen Schlusswort

Pubblicazione

Acquisto del libro

Institutionalisierung von Nachhaltigkeit, Thomas Beschorner

Lingua
Pubblicato
2005
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento