
Maggiori informazioni sul libro
Wieso träumt Effi Briest von einem Schlafzimmer mit japanischem Bettschirm? Warum reagiert ihre Mutter mit auffälligem Schweigen? Diese Fragen waren zur Zeit der Veröffentlichung des Romans für die Leser verständlich, da illustrierte Wochen- und Monatszeitschriften einen gemeinsamen Wissensstand boten. In der überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage des Buches werden die Hinweise auf die Medien- und Kommunikationskultur des 19. Jahrhunderts umfassend analysiert, um die Dynamik der damaligen Veränderungen und deren Parallelen zu heutigen Entwicklungen zu verdeutlichen. Die scheinbar beiläufigen Hinweise eröffnen vielfältige Möglichkeiten, die Medien- und Kommunikationskultur zu erkunden, vor deren Hintergrund die Handlung spielt. Beispielsweise verbindet die Aufführung eines „Lebenden Bildes“ die „optische Revolution“ mit der „Bilderflut“, während Bismarcks Rolle als „Papiermüller“ auf den „kulturfördernden Rückgang der Papierpreise“ verweist. Auch ein von Effi zitiertes Gedicht lenkt den Blick auf den ersten Bestseller von Bertelsmann. Diese Aspekte zeigen, wie die Charaktere des Romans durch ihre Mediennutzung und Kommunikationsverhalten geprägt sind. Eine solche Perspektive auf Fontanes Werk ist nicht nur interessant für die Vorgeschichte heutiger Medienverhältnisse, sondern fördert auch eine sachliche Diskussion über Medien und deren historische Entwicklung.
Acquisto del libro
Effi Briest und ihr Wunsch nach einem japanischen Bettschirm, Wolf Ru diger Wagner
- Lingua
- Pubblicato
- 2019
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.
