
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Zwei junge Kriegsflüchtlinge aus Syrien, Freunde und Muslime, suchen ihr Paradies in Europa, wo sie sowohl Ablehnung als auch Willkommenskultur erfahren. Sie begegnen Hass und Ausgrenzung, erleben die Macht neuer Götter in einem reichen Europa und werden, wie viele, manipulierbar. Ihr Leben verläuft unbemerkt, bis eine existenzielle Krise eintritt: der Tod des besten Freundes von Gilgamesch (Hakim). Diese Trauer führt zu einer Wende hin zu einem selbstbestimmteren Leben. Nach intensiver Suche lernt er, sich selbst zu akzeptieren und durch die Annahme seines unausweichlichen Todes ein lebendigeres Leben zu führen. Die Grundzüge menschlichen Lebens haben sich über Jahrtausende kaum verändert; Flüchtlingsströme und Migration sind seit jeher Teil der Geschichte. Europa, als demokratische Vereinigung, wird derzeit durch Verwaltung und Finanzen geleitet, jedoch mangelt es an einer echten Wertegemeinschaft. Das Fremde wird oft als Bedrohung wahrgenommen, was zu Spaltung führt. In einer von Großkonzernen dominierten Welt wird das Haben über das Sein gestellt. Die Abwesenheit stabiler Werte wie Toleranz und Verantwortung führt dazu, dass Menschen im Materiellen ihre Sicherheit suchen. Parallelen zwischen Europa und der alten mesopotamischen Kultur zeigen, dass das Bewahren des Eigenen und die Anpassung des Fremden der Schlüssel zum Erfolg sein könnten. Ein gesundes Selbstbewusstsein fördert ein harmonisches Miteinander.
Acquisto del libro
URUK, ein europäischer Mythos, Flüchtlingsproblematik in Europa, Beschreibung und Libretto für eine moderne Oper, Aki E. Benemann
- Lingua
- Pubblicato
- 2018
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Copertina rigida)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.