
Valutazione del libro
Maggiori informazioni sul libro
Zweiundzwanzig teils unveröffentlichte Texte beleuchten herausragende Persönlichkeiten, Traditionen und historische Irrwege sowie Ideen der politischen Rechten in ihrer Vielfalt. Neben Ernst Jünger und Arnold Gehlen werden Friedrich Hielscher, Rudolf Stadelmann, Ewald von Kleist-Schmenzin und Martin Niemöller behandelt, ebenso der 1934 ermordete jungkonservative Politiker Edgar Julius Jung und der emigrierte jüdische Historiker Ernst Kantorowicz, dessen Werk über Friedrich II. von Hohenstaufen bedeutenden Einfluss hatte. Das Denken kreist um Begriffe wie Volk, Staat und Nation, insbesondere in Zeiten von Europäisierung und Globalisierung. Der historische Kontext umfasst den innerfranzösischen Widerstand gegen die Revolution von 1789, das preußische Staatsethos und das Gedankengut des Wandervogels sowie einen „Anarchismus von rechts“. Die Auseinandersetzung mit den „Häresien“ des Faschismus und Nationalsozialismus ist entscheidend für die eigene Standortbestimmung. Obwohl „rechts“ Denken heute marginalisiert erscheint, wirken Ideen und Traditionen oft im Verborgenen weiter, bis sie wieder an die Oberfläche treten. Immer mehr Persönlichkeiten, wie Botho Strauß, beanspruchen die lange inkriminierte Bezeichnung „rechts“. Der letzte Teil des Buches widmet sich der Standortbestimmung und zukünftigen Perspektiven der Rechten.
Acquisto del libro
Alles was recht(s) ist, Karlheinz Weißmann
- Lingua
- Pubblicato
- 2000
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Copertina rigida)
Metodi di pagamento
Qui potrebbe esserci la tua recensione.