Bookbot

Wirtschaftslehre für höhere gewerbliche Vollzeitschulen

für höhere Vollzeitschulen technisch und gewerblich Schulbuch

Parametri

Pagine
392pagine
Tempo di lettura
14ore

Maggiori informazioni sul libro

fasst sämtliche relevanten Themen aus der Betriebs- und Volkswirtschaft für höhere berufliche Schulformen zusammen - dabei sind die Inhalte und ihre Darstellung insbesondere auf nicht-kaufmännische Ausbildungsrichtungen abgestimmt behandelt u.a. die Themenschwerpunkte: Existenzgründung und Unternehmung, Die betriebliche Leistungserstellung, Kosten- und Leistungsrechnung, Arbeitsrecht, Soziale Marktwirtschaft sowie nationale Wirtschaftspolitik berücksichtigt schwerpunktmäßig die Lehrpläne von Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen bietet vielfältige Aufgaben sowie Arbeitsvorschläge zu allen Themen und Unterkapiteln mit praxisnahen Fallbeispielen sowie zahlreichen Abbildungen und Fotos Inhaltsverzeichnis Aus dem Inhalt: 1. Existenzgründung (BWL) Jung 1.1 Erste Gründungsüberlegungen 1.2 Informations- und Entscheidungsphase 1.3 Unternehmensformen 1.4 Gründungswege 1.5 Geschäftsplan (Businessplan) 1.6 Finanzierung 1. 7 Anmeldeverfahren 2. Betriebliche Leistungserstellung (BWL) Jung 2.1 Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 2.2 Materialbeschaffung 2.3 Lagerhaltung 2.4 Produktion/Fertigung 2.5 Absatz/Marketing 3. Betriebliches Rechnungswesen (BWL) Jung 3.1 Grundsätze der Kostenrechnung 3.2 Kostenartenrechnung 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerrechnung 3.5 Deckungsbeitragsrechnung 3.6 Jahresabschlüsse 4. Betriebliches Personalwesen (BWL) Manegold 4.1 Ziele und Aufgaben der Personalwirtschaft 4.2 Personalbedarfsplanung 4.3 Personalbeschaffung 4.4 Personalführung 4.5 Personalentlohnung 4.6 Personalentwicklung 4.7 Personalverwaltung 5. Rechtliche Grundlagen (BWL) Friedrichs 5.1 Grundlagen des Vertragsrechts 5.2 Kaufvertrag 5.3 Kreditvertrag 5.4 Weitere Vertragsarten 5.5 Mahn- und Klageverfahren 5.6 Insolvenzrecht 6. Arbeitsrecht (BWL) Dieckerhoff 6.1 Grundlagen des Arbeitsrechts 6.2 Arbeitsverhältnis 6.3 Arbeitsschutzrecht 6.4 Arbeitsgerichtsbarkeit 6.5 Tarifvertrag und Arbeitskampf 6.6 Mitbestimmungsgesetze 1. Markt und Preisbildung (VWL) Manegold 1.1 Wirtschaftskreislauf 1.2 Marktpreisbildung 1.3 Wettbewerbsordnung 1.4 Wirtschaftssysteme 1.5 Verbraucherschutz 2. Wirtschaftspolitik (VWL) Manegold 2.1 Wirtschaft im Wandel 2.2 Zielsysteme der Wirtschaftspolitik 2.3 Wirtschaftswachstum 2.4 Vollbeschäftigung 2.5 Preisniveaustabilität 2.6 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 3. Steuern und Finanzen (VWL) Friedrichs 3.1 Steuern und Abgaben 3.2 Lohn- und Einkommenssteuer 3.3 Umsatzsteuer 3.4 Unternehmensbesteuerung 3.5 Staatsverschuldung 4. Soziale Sicherung (VWL) Friedrichs 4.1 Netzwerke der sozialen Sicherheit 4.2 Krankenversicherung 4.3 Rentenversicherung/Altersvorsorge 4.4 Unfallversicherung 4.5 Arbeitslosenversicherung 4.6 Pflegeversicherung 4.7 Privatversicherungen 5. Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (VWL) Dieckerhoff 5.1 Europäische Wirtschaftsintegration 5.2 Europäischer Binnenmarkt 5.3 Europäisches Währungssystem und Währungsunion 5.4 Europäische Zentralbank 5.5 Europäische Wettbewerbspolitik 5.6 Europäische Strukturpolitik 6. Internationale Wirtschaftsbeziehungen (VWL) Dieckerhoff 6.1 Globalisierung: Ursachen und Erscheinungsformen 6.2 Multinationale Unternehmen 6.3 Internationale Wettbewerbsfähigkeit 6.4 Internationale Finanzmärkte 6.5 Internationale Wirtschaftsorganisationen

Acquisto del libro

Wirtschaftslehre für höhere gewerbliche Vollzeitschulen, Willi Dieckerhoff, Karl Friedrichs, Christoph Jung, Klaus Manegold

Lingua
Pubblicato
2010
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento