Bookbot

Systemuntersuchungen zur Nutzung der Sonnenenergie bei der Beheizung von Wohngebäuden mit Luft als Wärmeträger

Forschungsbericht Nr. 11

Maggiori informazioni sul libro

Ausgehend von den Komponenten luftgekühlter Flachkollektoren und Gesteinsspeichern wurden Solaranlagen zur Beheizung von Wohngebäuden untersucht. Das stationäre und instationäre thermische Verhalten dieser Komponenten sowie ihre Kopplung in einem Modellsystem wurden experimentell ermittelt. Die Temperatur- und Wärmestromverteilung, der Wirkungsgrad, die Zeitkonstante und der Druckverlust eines Kollektors und eines Gesteinsspeichers wurden in Abhängigkeit vom Luftdurchsatz bestimmt. Zur Simulation von solaren Luftheizungsanlagen wurde das Rechenprogramm „SIMUL“ entwickelt, um die wesentlichen Einflussparameter numerisch zu ermitteln und Heizsysteme zu optimieren. Rechenmodelle für Kollektor, Gesteins- und Warmwasserspeicher, Wärmeüberträger sowie Rohrleitungen wurden erstellt, wobei Wärmekapazitäten, ein zweidimensionales Temperaturfeld im Kollektor und Temperaturschichtung in den Speichern berücksichtigt wurden. Der Vergleich zwischen gemessenen und berechneten Ergebnissen zeigte gute Übereinstimmungen. Bei der Berechnung des Heizwärmeverbrauchs wurden die Wärmekapazität und Wärmeverluste durch unterschiedlich orientierte Fensterflächen berücksichtigt. Die Berechnungen erfolgten über ein Jahr auf Basis stündlicher meteorologischer Daten. Untersuchte Parameter umfassten Standort, Wärmedämmschichtdicke, Systemkonfiguration und Kollektorparameter. Solaranlagen ohne Wärmespeicher decken maximal 10% des jährlichen Gesamtwärmeverbra

Acquisto del libro

Systemuntersuchungen zur Nutzung der Sonnenenergie bei der Beheizung von Wohngebäuden mit Luft als Wärmeträger, Norbert Fisch

Lingua
Pubblicato
1984
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento