
Maggiori informazioni sul libro
Dieser Sammelband versammelt Vorträge, die im Rahmen der gleichnamigen Sektion des XXII. Romanistentages an der Universität Bamberg vom 23. bis 25. September 1991 gehalten wurden. Die Beiträge konzentrieren sich auf drei Hauptbereiche: die sprachgeographische Erforschung einzelner Teilräume der Romania, die Vorstellung von Sprachatlanten sowie sprachgeographische Einzelprobleme und methodische Fragen. JOHANNES KRAMER eröffnet den Band mit einem Überblick über die Entwicklung der rumänischen Sprachgeographie. GERALD BERNHARD präsentiert dreizehn Sprachatlasprojekte Italiens, während MARIE-ROSE SIMONI-AUREMBOU die neue Generation der Sprachatlanten Frankreichs nach 1980 behandelt. WOLFGANG DAHMEN skizziert die Geschichte der sprachgeographischen Erforschung des okzitanischen Sprachgebiets und die neuesten Regionalatlanten. ARTUR QUINTANA kommentiert die Sprachatlanten des katalanischen Sprachgebiets und geplante Studien. Im zweiten Teil werden verschiedene Sprachatlanten vorgestellt, darunter der Atlante storico-etnografico-linguistico friulano und der Atlas Lingüístico y Etnográfico de Andalucía. Der dritte Teil widmet sich dem Sprachwandel in der Mundart von Santa Maria und der Repräsentation von Sprachkontakt in Atlanten. UDO L. FIGGE nutzt Dialektometrie für den Atlas lingüístico y etnográfico de Aragón, während ROLAND BAUER über den Sprachatlas des Zentralrätoromanischen berichtet. HANS GOEBL schließt mit Überlegungen zur A
Acquisto del libro
Stand und Perspektiven der romanischen Sprachgeographie, Otto Winkelmann
- Lingua
- Pubblicato
- 1993
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.