
Maggiori informazioni sul libro
In vielen Szenen stellen die Spielerinnen und Spieler dar, wie sich die Beziehung der Geschlechter bis zum Ende der Schulzeit verändert. Die kleinen Mädchen und Knaben spielen zusammen im Sandkasten. Von etwa 10 Jahren an findet jedes Geschlecht das andere doof: Man ist und spielt für sich. In der Oberstufe ändert sich das wieder, nur haben die Mädchen den Schritt zur Reife rascher getan als die Knaben. Sind dann auch diese soweit, beginnt die Zeit des Eindruckmachens, des Beachtet-werden-wollens, der oft unbeholfenen Kontaktnahme, aber auch schon die Zeit des Nicht- mehr-verstehens, der Trennung. Das Stück ist offensichtlich in einer Spielgruppe entstanden, und es scheint mir klar, dass man es nur als Gerüst für die eigene, gruppenspezifische Gestaltung benützen wird. (Quelle: Spielberater).
Acquisto del libro
So waren wir - so sind wir, Alexander Buhmann
- Lingua
- Pubblicato
- 1994
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.