
Maggiori informazioni sul libro
Viele Millionen Jahre erdgeschichtlicher Entwicklung formten die heutige Gestalt des Kaiserstuhls, der durch das Absinken des Oberrheingrabens und die Hebung der Randgebirge des Schwarzwaldes und der Vogesen entstand. Vor etwa 18 Millionen Jahren brach das Magma in mehreren Etappen aus, und als der Vulkan vor 15 Millionen Jahren erlosch, blieb das Kaiserstuhlgebirge als inselartige Erhebung in der Oberrheinebene zurück. Es erstreckt sich 16 Kilometer von Nordosten nach Südwesten und erreicht eine Breite von 13 Kilometern. Der Kaiserstuhl gilt als die wärmste Region Deutschlands, geprägt nicht von Wäldern, sondern von Rebterrassen, die für den Weinbau angelegt wurden. Rund 85% der Fläche sind mit fruchtbarem Löß bedeckt, der in der Eiszeit abgelagert wurde und stellenweise über 30 Meter dick ist. Der Wanderführer in der Reihe „Wandern – Schauen – Erleben“ bietet verschiedene Wegstrecken, die individuell angepasst werden können. Die Start- und Endpunkte sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Angaben zu Wegmarkierungen, Längen und Schwierigkeitsgraden der Strecken sowie handgezeichnete Situationspläne begleiten die Texte. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Hinweise auf geschichtliche, geologische, faunistische und botanische Besonderheiten, die den Wanderern helfen, diese abwechslungsreiche Gegend besser zu entdecken.
Acquisto del libro
45 Wandervorschläge am Kaiserstuhl, Tuniberg, Nimberg und in den Rheinwäldern, Werner Kästle
- Lingua
- Pubblicato
- 1993
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.