
Maggiori informazioni sul libro
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen in der Blechumformung Optimierungsspielräume besser genutzt werden. Eine Möglichkeit ist die Vorausbestimmung des Platinenzuschnitts, die die zeit- und kostenintensive Zuschnittsermittlung im Tryout reduziert. Zudem wird der Werkstofffluss im Flansch verbessert, was die Verfahrensgrenzen hinsichtlich Falten- und Reißerbildung positiv beeinflusst. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurde ein grundlegender Ansatz zur Berechnung von Radiallängungen im Umformprozess entwickelt. Das Radialschnittverfahren nach Oehler/Kaiser wird dadurch sinnvoll erweitert, was eine praktische Anwendung in der Industrie ermöglicht. Die Erkenntnisse wurden in ein PC-basiertes Programm integriert, das die interaktive Auslegung von Platinengeometrien für rechteckige Ziehteile erlaubt. Da in der Blechverarbeitung häufig Schwenkscheren für den Zuschnitt verwendet werden, wurde eine Konturlinearisierung in die Software integriert. Die ermittelten Zuschnittskonturen können in verschiedenen Formaten ausgegeben und mit CNC-Modulen weiterverarbeitet werden, was eine direkte Anbindung an die Zuschnittsherstellung ermöglicht. Das erweiterte Radialschnittverfahren ist für beliebige Ziehteilgeometrien anwendbar. Komplexe Geometrien sollten in Formelemente zerlegt werden, um Radiallängungsberechnungen durchzuführen. Eine automatisierte Auswahl der Radialschnitte im CAD sollte ebenfalls berücksichtigt werden.
Acquisto del libro
Zuschnittsermittlung mit elementaren Berechnungsansätzen, Eckart Doege
- Lingua
- Pubblicato
- 1995
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.