
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Sterbehilfe ist in den meisten europäischen Ländern nicht gesetzlich geregelt, und wo es Ansätze gibt, sind diese oft ethisch umstritten. Die Palliativpflege gewinnt an Bedeutung, und eine neue Sterbekultur entwickelt sich, doch die Selbstbestimmung der Sterbenden und ihrer Begleiter bleibt unklar und vernachlässigt. Die Arbeit entwirft einen realitätsnahen Gesetzesvorschlag und untersucht den ethischen Stellenwert der Selbstbestimmung interdisziplinär. Der Umgang mit Schmerzen und Leiden ist zentral für die persönliche Selbstbestimmung. Die sozialkritischen Nachforschungen über ein gutes Sterben, das letztlich auch das gute Leben betrifft, schaffen eine gemeinsame Gesprächsebene für Medizin, Recht und Theologie. Sie schlagen eine mutige Brücke von allgemeinen ethischen Prinzipien zu konkreten Handlungsanleitungen. Das Werk enthält einen französischen und einen englischen Abstract. Es stellt die Fragen: Haben wir das Recht zu sterben, wenn die Schmerzen einer unheilbaren Krankheit das Leben unerträglich machen? Kann der Sterbeprozess gesetzlich geregelt werden? R. Harri Wettstein beleuchtet dieses komplexe Thema aus verschiedenen Perspektiven und präsentiert ein dreistufiges Modell für einen Gesetzesentwurf, während er gleichzeitig anthropologische und theologische Ansätze zur Sterblichkeit und zum Sterben eingehend untersucht.
Acquisto del libro
Leben- und Sterbenkönnen, Harri Wettstein
- Lingua
- Pubblicato
- 1995
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.