Bookbot

Literatur und Sprachkultur in Tirol

Maggiori informazioni sul libro

Inhaltsverzeichnis: Hans Wellmann untersucht die Namenvariation in Tirol, während Lorelies Ortner die Benennung und Charakterisierung von Personen in den Sagen Tirols analysiert. Hanspeter Ortner thematisiert die „sprachbehinderten“ Subjekte in Joseph Zoderers „Walschen“. Egon Kühebacher behandelt die mundartlichen Bezeichnungen des Schmetterlings in Tirol. Norbert Richard Wolf gibt Beobachtungen zur Wortbildung bei Oswald von Wolkenstein II, insbesondere zu Diminutiva. Max Siller verfolgt die Entwicklung der Pronomina solch und welch in der Tiroler Urkunden- und Kanzleisprache bis 1800. Ingo Reiffenstein widmet sich Anton Roschmann und der katholischen Aufklärung in der deutschen Sprache. Achim Masser beleuchtet Joseph Seemüllers Einfluss auf die Germanistik in Österreich. Walter Neuhauser thematisiert eine mittelalterliche Klage über Korrektoren. Heinz Endermann analysiert Tirolisches in der Jenaer Liederhandschrift. Elisabeth De Felip-Jaud untersucht Sprichwörter in Hans Vintlers „Pluemen der tugent“. Alan Robertshaw betrachtet Wortspiele in Oswald von Wolkenstein's Liedern. Monika Jonas analysiert die Briefe von Äbtissin Verena an Eleonore von Schottland. Weitere Beiträge behandeln Themen wie Jagdszenen, kulturelles Leben nach dem Ersten Weltkrieg, die christlich-katholische Tradition in der Tiroler Literatur nach 1945 und die Realität der Satire in Felix Mitterers „Piefke-Saga“.

Acquisto del libro

Literatur und Sprachkultur in Tirol, Johann Holzner

Lingua
Pubblicato
1997
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento