Bookbot

Frank-Patrick Steckels Bilder von Deutschland

Eine Deutsche Trilogie: Hebbels "Die Nibelungen", Bechers "Winterschlacht" und Müllers "Germania Tod in Berlin" am Bochumer Schauspielhaus

Maggiori informazioni sul libro

Der Autor analysiert die Inszenierungen von Friedrich Hebbels „Die Nibelungen“, Johannes R. Bechers „Winterschlacht“ und Heiner Müllers „Germania Tod in Berlin“, um Steckeis Geschichts- und Deutschlandbild herauszuarbeiten. Dabei werden die charakteristischen theatralen Merkmale des Regisseurs deutlich. Steckel ging mit einer zentralen Idee an die Aufarbeitung der Texte heran und konstruierte in die dramatischen Vorlagen hinein, was seiner Meinung nach deren Grundlage bildet: ein Bild der geistigen Verfasstheit Deutschlands. Auf der Bühne spiegeln sich Steckeis Vorstellungen von grundlegenden Tendenzen der jüngeren deutschen Geschichte wider. Milewski zeigt zudem, dass Steckel nicht im klassischen Sinne Sinn- und Wahrsprüche von der Bühne verkünden ließ, sondern eine Distanz zu den Texten einnahm. Er wollte die Haltungen und historischen Ereignisse sichtbar machen. Hierzu dient Steckeis antirealistischer Theaterstil: leere Räume, ausgeblichene Farben, stilisierte Kostüme, verschleppende Choreographie, expressive Bühnenbauten und entindividualisierende Masken. Steckeis Theater wird als intellektueller Widerstand gegen den modernen Amüsiergeist präsentiert. In einem Gespräch mit Milewski reflektiert Steckel seine Vorstellungen und Erfahrungen, was die Analyse weiter vertieft.

Acquisto del libro

Frank-Patrick Steckels Bilder von Deutschland, Joerg Milewski

Lingua
Pubblicato
1997
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento