
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Inhalt: G. Binder / U. Hamm untersuchen die „Locke der Berenike“ und den Ursprung der römischen Liebeselegie. J. Blänsdorf kritisiert Senecas Menschenbild im Vergleich zu Horaz. F. Cairns beleuchtet Text- und Interpretationsprobleme in Tibullus 2.1.57–8. E. Doblofer analysiert horazische Ambiguitäten. D. Flach betrachtet Properz als Dichter des Maecenaskreises, während R. Häußler die Rolle von Reposian und seinen klassischen Helfern thematisiert. E. Könsgen präsentiert den Variorum Carminum Liber ad Cancrinam. S. Koster interpretiert „Descende caelo“ aus Horaz' carmen 3,4. W. Kullmann diskutiert Kallimachos in Alexandrien und Rom, und H. Leppin beleuchtet die Selbstdarstellung Messallas. G. Lieberg vergleicht Amore elegiaco in Properz und anderen elegiatischen Dichtern. G. Maurach bietet Einblicke zu Horaz, Ep. 1,8. J. K. Newman analysiert Themen des Goldenen Zeitalters in Tibullus und anderen Augustan Poeten. E. Pöhlmann thematisiert Dichterweihe und Gattungswahl, während F. Rädle die Nachsicht der Gebildeten mit den Frommen im Humanistenlatein behandelt. K. Sallmann und E. Schäfer setzen sich mit Vergils 8. Ekloge und Vergil in Hessen auseinander. A. Schmitt untersucht Natur, Dichtung und Eros in der Bukolik Theokrits. O. Schönberger und E. Schütrumpf analysieren Werke von Angeli Politiani und Lucretius. W. Suerbaum reflektiert über alternatives Handeln in Vergils Aeneis. H. P. Syndikus vergleicht Horaz mit elegischen Dichte
Acquisto del libro
Candide iudex, Anna Elissa Radke
- Lingua
- Pubblicato
- 1998
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.