Bookbot

Interdisziplinäre Beiträge zur Kommunikation und zum Mensch-Technik-Verhältnis

Maggiori informazioni sul libro

Im ersten Teil des Buches wird interdisziplinär von WissenschaftlerInnen der Universität Ulm Neues und Unbekanntes zur Kommunikation vorgestellt und diskutiert. Es werden unterschiedliche Fragen behandelt, wie die Kommunikation der Anden-Indianer mit ihren Göttern und die Bedeutung des Dialogs in der frühkindlichen Entwicklung. Weitere Beiträge thematisieren neue Entwicklungen in der optischen Informationstechnik und die Evolution der Sprache. Der zweite Teil widmet sich dem aktuellen, kontroversen Problem der Technikverantwortung und Technikgestaltung, wobei das Spannungsverhältnis zwischen dem „technisch Machbaren“ und dem „ethisch Vertretbaren“ beleuchtet wird. Hierbei wird die Synthese zwischen Medizin und Technik untersucht, insbesondere am Beispiel der Intensivmedizin und der Behandlung von Frühgeborenen, wo schwierige Entscheidungen der Ärzte im Kontext enormer technologischer Fortschritte diskutiert werden. Ein weiteres Problemfeld ist die Frage der Patentierung von Teilen des menschlichen Genoms. Unter dem Thema „lokales Handeln - globale Verantwortung“ werden Ansätze für einen nachhaltigeren Umgang mit Ressourcen aufgezeigt. Der zweite Teil wird durch Beiträge zur „Künstlichen Intelligenz“ und zu „übersinnlichen Phänomenen“ abgerundet.

Acquisto del libro

Interdisziplinäre Beiträge zur Kommunikation und zum Mensch-Technik-Verhältnis, Carmen Stadelhofer

Lingua
Pubblicato
1998
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento