Bookbot

Internetgestützter Diskurs zur Technikfolgenbewertung

Maggiori informazioni sul libro

Mit dem Internet und dem WWW eröffnen sich neue Möglichkeiten für den Dialog mit Bürgern, der unabhängig von physischer Präsenz und kostengünstig gestaltet werden kann. Die inhaltliche Gestaltung der Online-Angebote ist nahezu unbegrenzt. Die technischen Voraussetzungen, um Laien an der Technikfolgenbewertung zu beteiligen, sind vorhanden, sodass eine Diskursplattform geschaffen werden kann, die Internetzugriffe ermöglicht. Während technische Probleme als lösbar gelten, bestehen auf der didaktisch-methodischen Ebene noch Herausforderungen. Die Qualität eines internetgestützten Diskurses hängt davon ab, wie er in ein reales soziales Umfeld integriert wird. Die zentrale Frage ist, welche Online-Funktionalitäten ein Laienforum unterstützen können. Das Internet bietet starke Unterstützung zur Erleichterung der Dokumentenverteilung, Reduzierung von Präsenzveranstaltungen, Erhöhung der Durchführungsorte und Steigerung der Teilnehmerzahl. In einem Zeitraum von 3 bis 8 Jahren ist zu erwarten, dass die derzeit bestehenden methodischen Einschränkungen für den Einsatz von Internet-Technologie in Beteiligungsverfahren überwunden werden. Sollten bis dahin ausreichende Erfahrungen mit der Moderation virtueller Kommunikation und den Auswirkungen auf Gruppenprozesse gesammelt werden, könnte eine umfassende Nutzung für Beteiligungsverfahren sowohl möglich als auch sinnvoll sein.

Acquisto del libro

Internetgestützter Diskurs zur Technikfolgenbewertung, Elmar Wienhöfer

Lingua
Pubblicato
1998
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento