Bookbot

Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns

Eine kontrastive Analyse gesprochener Sprache im Deutschen und im Japanischen

Maggiori informazioni sul libro

Das pragmalinguistische Phänomen der Aufforderung im Deutschen und im Japanischen wird untersucht, insbesondere die Beziehung zwischen sprachlichen Realisierungen und dem außersprachlichen Umfeld. Aufforderungen spielen eine zentrale Rolle im Sprachsystem, da sie eng mit der Definition und Qualität zwischenmenschlicher Beziehungen verknüpft sind. Daher ist neben dem grammatischen und lexikalischen Wissen auch das Verständnis soziopragmatischer Gegebenheiten entscheidend, besonders bei so unterschiedlichen Sprachen wie Deutsch und Japanisch, die verschiedenen Kulturkreisen angehören. Der Fokus liegt auf der gesprochenen Standardsprache, wobei empirische Erhebungen in beiden Sprachräumen durchgeführt wurden. Die Methode des systematischen Vergleichs wird angewendet, um Systemdifferenzen herauszustellen. Als Vergleichsmaßstab dient ein Raster aus kommunikativen Basisstrategien des Aufforderns, das aus den empirischen Daten entwickelt wurde und mit den entsprechenden Phänomenen systemgrammatisch und pragmalinguistisch in Beziehung gesetzt wird. Es wird aufgezeigt, dass in beiden Sprachsystemen unterschiedliche Verhältnisse von obligatorisch und fakultativ markierten Aspekten der Aufforderung bestehen. Diese Arbeit wird als Grundlagenstudie innerhalb der kontrastiven Analyse des Sprachenpaares Deutsch und Japanisch betrachtet.

Acquisto del libro

Kommunikative Basisstrategien des Aufforderns, Ulrike Schilling

Lingua
Pubblicato
1999
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento