
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Die Siedlung Margarethenhöhe spielt eine zentrale Rolle in der Entwicklung vom Werkswohnungsbau zum sozialen Wohnungsbau. Der Autor untersucht die Entstehungsbedingungen und deckt die Hintergründe auf, die zu diesem markanten Phänomen führten. Durch die Analyse der Rahmenbedingungen von Kommunal- und Firmenpolitik werden die Profile der Bauherrin Margarethe Krupp und des Architekten Georg Metzendorf geschärft. In fünf Kapiteln werden die Interessen zusammengeführt, die zur Realisierung der Siedlung führten. Ein umfassendes Quellenstudium beleuchtet die Zwänge und Mechanismen von Entscheidungen sowie die persönlichen Profile der Entscheidungsträger. Die Untersuchung verbindet die kommunalen Interessen der Stadt Essen mit der familiären Situation der Krupps und widerlegt die isolierte Betrachtung einzelner Aspekte. Es wird nachgewiesen, dass nur das Zusammenspiel aller Kräfte die Entstehung der Margarethenhöhe ermöglichte. Der Architekt wird in seiner Abhängigkeit von der Stadt Essen und der Bauherrin dargestellt. Metzendorfs Leistungen werden den zeitgenössischen Strömungen, wie der Gartenstadtbewegung und den Bemühungen des Deutschen Werkbunds um Qualität bei industriell hergestellten Produkten, zugeordnet.
Acquisto del libro
Die Margarethenhöhe Essen, Andreas Helfrich-Schkarbanenko
- Lingua
- Pubblicato
- 2000
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.