
Maggiori informazioni sul libro
Die Inhalte der gemeindlichen Bauleitpläne und der Fachplanungen von Bund und Ländern sind oft nicht miteinander vereinbar, was eine bedeutende Kollisionsproblematik darstellt. Diese Untersuchung beleuchtet die Thematik unter Berücksichtigung der seit 1998 geltenden Rechtslage. Abhängig von der zeitlichen Reihenfolge der Planungen ergeben sich unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten für die Koordinationsprobleme. Im ersten Teil wird die Problemstellung erläutert, gefolgt von einer Bewertung der aktuellen Rechtslage zur Koordination der Bauleitplanung mit den Fachplanungen. Hierbei werden formelle und materielle Koordinierungsmöglichkeiten unterschieden. Formelle Koordination erfolgt durch Absprachen zwischen Planungsträgern, während materielle Koordination die Normierung eines Vorrangs einer Planung vor einer anderen bedeutet. Wenn formelle Koordination nicht zu einer Lösung führt, ist materielle Koordination entscheidend. Der zweite Teil zeigt Regelungslücken im geltenden Recht auf und skizziert Verbesserungsmöglichkeiten. Im dritten Teil werden Reformvorschläge aus der Literatur diskutiert, und auf Basis der Ergebnisse des zweiten Teils wird ein eigener Lösungsvorschlag zur Koordination präsentiert. Ziel ist es, die Unübersichtlichkeit der geltenden Rechtslage zu verdeutlichen und zu betonen, dass eine umfassende Lösung des Konflikts in einem einzigen Gesetz aufgrund der Komplexität der Kollisionen nicht möglich ist. Die Analy
Acquisto del libro
Das Verhältnis der Bauleitplanung zur raumbeanspruchenden Fachplanung, Andrea Dörries
- Lingua
- Pubblicato
- 2000
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.