Bookbot

Therapie der infantilen Cerebralparese

Parametri

  • 368pagine
  • 13 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Cerebralparetische Kinder und Jugendliche benötigen eine interdisziplinäre Betreuung, die die Ganzheit des Kindes berücksichtigt und die Störung der Gehirnfunktionen als Ursache der Behinderung anerkennt. Das „Münchner Tageskonzept“ ist ein umfassendes Behandlungsmodell, das in der einzigartigen Einrichtung Spastiker-Zentrum München entwickelt wurde und sich seit 40 Jahren bewährt. Hier werden Patienten vom Kleinkind- bis ins Erwachsenenalter kontinuierlich oder in bestimmten Entwicklungsphasen betreut, mit dem Ziel der gesellschaftlichen Integration. Das Buch erläutert aus orthopädischer Sicht die Basisbefunde für die interdisziplinäre Förderung im Rahmen des Münchner Tageskonzeptes. Leser erhalten konkrete Behandlungsvorschläge aus Physiotherapie, Ergotherapie, Sprachheilpädagogik und Psychologie. Es werden die ineinandergreifenden ärztlich geführten konservativen und operativen Therapiemaßnahmen dargelegt. Die Autoren beschreiben, wie das Rehabilitationsprogramm in den Alltag der Kinder und Jugendlichen integriert wird und beleuchten die Rolle der Eltern. Abschließend wird zur Debatte über zentralisierte versus integrierte Förderung Stellung genommen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie auch schwerstbehinderte Personen in einer „beschützten Selbständigkeit“ würdevoll leben können.

Acquisto del libro

Therapie der infantilen Cerebralparese, Siegfried Stotz

Lingua
Pubblicato
2000
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento