Bookbot

Entwicklung von Bilanzbonitätsklassifikatoren auf der Basis schweizerischer Jahresabschlüsse

Maggiori informazioni sul libro

In den frühen 1990er Jahren erlitten die Schweizer Banken massive Kreditverluste, was sie dazu zwang, ihre Prozesse zu optimieren und zu standardisieren. Dies führte zu einem Bedarf an neuen Instrumenten zur Kreditwürdigkeitsprüfung, die sowohl drohende Kreditausfälle frühzeitig erkennen als auch kosteneffizient sein sollten. In dieser Arbeit werden Bilanzratings entwickelt, die diese Anforderungen erfüllen. Basierend auf fast 70.000 Jahresabschlüssen von solventen und insolventen Schweizer Unternehmen erstellt der Verfasser mithilfe der Künstlichen Neuronalen Netzanalyse zwei Bilanzratings für große und kleine Unternehmen. Diese Ratings bieten eine zuverlässige Frühwarnung bis zu drei Jahre vor einer Insolvenz und sind weitgehend unempfindlich gegenüber bilanzpolitischen Maßnahmen. Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel die Grundlagen der schweizerischen Rechnungslegung erläutert. Das dritte Kapitel beschreibt die Entwicklung der Bilanzratings, während im vierten Kapitel mögliche Einsparungen im Kreditprozess durch die Früherkennung von Unternehmenskrisen anhand eines Beispiels verdeutlicht werden. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick auf die geplante Revision des Rechnungslegungsrechts in der Schweiz und zeigt die Fortschritte in der Entwicklung empirisch-statistischer Bilanzratings sowie die potenziellen Kostenreduzierungen für Banken auf.

Acquisto del libro

Entwicklung von Bilanzbonitätsklassifikatoren auf der Basis schweizerischer Jahresabschlüsse, Christian Thun

Lingua
Pubblicato
2000
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento