Bookbot

Reisebilder aus Hessen

Fremdenverkehr, Kur und Tourismus seit dem 18. Jahrhundert

Maggiori informazioni sul libro

Die Publikation begleitet eine Wanderausstellung und umfasst zahlreiche Beiträge zu verschiedenen Aspekten des Tourismus in Hessen. Angelika Baeumerth beschreibt Willigshausen als ein von Künstlern entdecktes Ferienidyll. Martina Bleymehl-Eiler thematisiert die Atmosphäre in Wiesbaden während der Kaiserzeit. Heiner Boehncke beleuchtet die hessische Märchenstraße als modernes Tourismuskonzept, während Gerhard Bott die Bäder Wilhelmsbad und Hofgeismar im 18. Jahrhundert behandelt. Eugen Caspary und Norbert Zabel widmen sich dem Kurwesen in Niederselters. Wolfram Dietz thematisiert die Naturfreunde in Hessen von 1911 bis 1933. Volker Eichler berichtet über die Einweihung des Niederwalddenkmals 1883. Ulrich Eisenbach sieht im Fremdenverkehr eine Möglichkeit zur Armutsbekämpfung. Peter Engels verfolgt die Entwicklung des Darmstädter Verkehrs- und Verschönerungsvereins. Eckhart G. Franz beschreibt den Bade- und Burgentourismus vor der Eisenbahnzeit. Weitere Beiträge behandeln Themen wie den Messetourismus in Frankfurt, die documenta in Kassel, den Weintourismus im Rheingau und die touristische Erschließung des Odenwalds. Auch die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus sowie die Entwicklung von Bädern und Hotels werden behandelt. Die Vielfalt der Themen spiegelt die reiche Geschichte und die touristischen Attraktionen Hessens wider.

Acquisto del libro

Reisebilder aus Hessen, Ulrich Eisenbach

Lingua
Pubblicato
2001
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento