Bookbot

Satyrische Selbstbehauptung

Maggiori informazioni sul libro

Andreas Merzhäuser präsentiert eine neue Perspektive auf den berühmtesten deutschen Barockroman, indem er dessen innovative ästhetische Leistung in den Mittelpunkt stellt und dessen anhaltende Relevanz verdeutlicht. Die Frage, ob der Roman mehr zur alten oder neuen Zeit gehört, zählt seit seiner Wiederentdeckung in der Romantik zu den zentralen Themen der Grimmelshausen-Rezeption. Merzhäuser nimmt dazu eine neue Position ein, indem er das einzigartige Erzählverfahren des Romans analysiert und dessen Reflexionsprozess rekonstruiert. Dabei wird deutlich, dass der Roman nicht nur die Spannungen seiner epochalen Übergangszeit widerspiegelt, sondern auch eine innovative Antwort auf die Krise der Frühen Neuzeit bietet: eine literarische Selbstbehauptung, die über die Verbindung von Altem und Neuem einen eigenen Standpunkt entwickelt. Merzhäusers präzise Interpretationen zentraler Passagen zeigen, wie Grimmelshausen den satyrischen Roman von den normativen Bindungen des poetisch-rhetorischen Systems befreit und ihn zu einem Ort ästhetischer Reflexion erhebt. Die Analyse umfasst Aspekte wie die Darstellung von Krieg und Gewalt, die Entwicklung moderner Subjektivität, das Verhältnis von Satire und Roman sowie die Autorkonstruktion und Werkstruktur in der frühneuzeitlichen Literatur und Grimmelshausens Stellung im europäischen Kontext.

Acquisto del libro

Satyrische Selbstbehauptung, Andreas Merzhäuser

Lingua
Pubblicato
2002
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento