Bookbot

Fokale Musiktherapie

Parametri

Maggiori informazioni sul libro

Heutzutage orientieren sich musiktherapeutische Konzepte an psychotherapeutischen Verfahren, wobei relevante Faktoren aus deren Inhalten abgeleitet und theoretisch modifiziert werden. Diese Arbeit verfolgt einen theoretischen Umformungsansatz, der Querverbindungen zwischen den Theorien der jeweiligen psychotherapeutischen Schulen und den musiktherapeutischen Handlungsansätzen schafft. Nach dem einführenden Kapitel „Zum Phänomen Zeit“, das die Bedeutung der Zeit in der kurztherapeutischen Arbeit beleuchtet, werden im zweiten Kapitel grundlegende Therapiebausteine aus musiktherapeutisch-psychoanalytischer Sicht zusammengetragen. Das dritte Kapitel bietet einen Überblick über die geschichtliche Entwicklung und Vielfalt der psychodynamischen Kurztherapie-Konzepte. Im vierten Kapitel wird das Modell „Die Psychodynamische Kurztherapie nach Hans H. Strupp und Jeffrey L. Binder“ vorgestellt. Im fünften Kapitel wird schließlich die „Fokale Musiktherapie“ als Modell psychodynamisch musiktherapeutischer Kurztherapie in Verbindung mit den musiktherapeutischen Bausteinen gebracht. Aus methodischen Gründen wird das Prinzip der Wiederholung angewendet, um Querverbindungen zu schaffen, die durch thematische Überschneidungen notwendig werden. Die gewählte männliche Form schließt stets die weibliche mit ein und umgekehrt.

Acquisto del libro

Fokale Musiktherapie, Dorothee Storz

Lingua
Pubblicato
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento