Bookbot

Zivile Konfliktbearbeitung im Schatten des Terrors

Maggiori informazioni sul libro

Die Annotation beleuchtet verschiedene Aspekte der politischen Gewalt im 21. Jahrhundert und deren Transformation. Sie thematisiert ökonomische Strukturen, die Gewalt und Terror hervorbringen, und untersucht die Motivationen hinter dem Widerstand gegen Frieden. Zivile Friedensförderung wird als Antwort auf Terrorismus betrachtet, wobei Herausforderungen und spezifische Fallstudien, wie die Situation in Sri Lanka und die Rolle der Liberation Tigers of Tamil Eelam (LTTE), analysiert werden. Des Weiteren wird die Friedensstrategie in Nordirland kritisch betrachtet, insbesondere das Belfast-Abkommen von 1998, und der fragile Frieden wird thematisiert. Die Konfliktbearbeitung im ehemaligen Jugoslawien und Kolumbien wird ebenfalls erörtert, wobei die Auswirkungen des Terrors auf zivile Initiativen hervorgehoben werden. Berichte über die Herausforderungen im Palästina-Konflikt und die Legitimierung von Gewaltstrategien bieten zusätzliche Perspektiven. Kollektive Traumata und deren langfristige Folgen, insbesondere im Kontext des 11. Septembers und der Zerstörung im Westjordanland, werden ebenfalls thematisiert. Abschließend werden Handlungsmöglichkeiten zur zivilen Konfliktbearbeitung im Schatten des Terrors diskutiert, um potenzielle Wege zur Deeskalation und Friedensförderung aufzuzeigen.

Acquisto del libro

Zivile Konfliktbearbeitung im Schatten des Terrors, Jörg Calließ

Lingua
Pubblicato
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento