
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Kaum ein anderer Fluss rückte in den letzten Jahren so in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses wie die Elbe. Zunächst stand sie für die Teilung zwischen Ost und West, hat sich jedoch zu einem Symbol für die Einigung Deutschlands und Europas entwickelt. Diese Veränderungen spiegeln sich im ökologischen Zustand der Flusslandschaft wider. Bis zu Beginn der 1990er-Jahre verschlechterte sich die Gewässerqualität drastisch, während die Auen noch relativ vielfältig strukturiert waren. Vor diesem Hintergrund wurde der Forschungsverbund „Elbe-Ökologie“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen. Eine nachhaltige Entwicklung des gesamten Einzugsgebiets erfordert wissenschaftlich fundierte Strategien, die den Fluss, seine Auen und das Einzugsgebiet als funktionale Einheit betrachten. Die Flut 2002 und die Trockenheit 2003 verdeutlichen die Dringlichkeit dieser Ansätze. Diese fünfbändige Buchreihe schließt wesentliche Erkenntnislücken über die natürliche Beziehung in der Flusslandschaft und präsentiert umsetzungsorientierte Konzepte. Sie untersucht, wie die Gewässerqualität der Elbe und der Nordsee verbessert sowie diffuse und punktuelle Nährstoffeinträge verringert werden können. Die Ursachen dieser Einträge variieren regional aufgrund naturräumlicher Eigenschaften und Nutzungsstrukturen. Mit Wasser- und Stoffhaushaltsmodellen werden geeignete Maßnahmen zur ökologischen und ökonomischen Steuerung der
Acquisto del libro
Konzepte für die nachhaltige Entwicklung einer Flusslandschaft, Alfred Becker
- Lingua
- Pubblicato
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.