Bookbot

"Mir sein j°a kolla Teitschverderber"

Maggiori informazioni sul libro

Die vorliegende Arbeit analysiert den Sprachstand der Schmiedeleut-Hutterer in Manitoba/Kanada, einer multilingualen Gemeinschaft mit fast 500-jähriger Geschichte. Die Mitglieder wechseln mühelos zwischen verschiedenen Sprachen, ohne sich dessen bewusst zu sein. Die „Gemeinschafter“ sprechen „Hutterisch“, das aus zwei Deutsch-Varietäten besteht: einer alltäglichen Mundart ohne schriftliche Form und einer archaischen Kirchensprache aus der Zeit der Täuferbewegung im 16. Jahrhundert, die nur noch passiv beherrscht wird. Die junge Generation lernt teilweise europäisches Standarddeutsch, während alle Hutterer fließend Englisch sprechen, das einen bedeutenden Einfluss auf die Sprachminderheit hat. Die Untersuchung erfolgt aus soziolinguistischer Perspektive, insbesondere im Hinblick auf Bilingualismus und Sprachkontaktphänomene wie Borrowing und Code-Switching. Im ersten Teil der empirischen Studie wird der heutige Sprachstand mit den Ergebnissen einer Untersuchung von Kurt Rein vor 35 Jahren verglichen, wobei teilweise die gleichen Methoden verwendet werden. Die Analyse der Sprachkontaktphänomene basiert auf dem „Matrix Language Frame Model“ von Myers-Scotton und Field.

Acquisto del libro

"Mir sein j°a kolla Teitschverderber", Helga Lorenz-Andreasch

Lingua
Pubblicato
2004
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento