
Maggiori informazioni sul libro
In dieser Untersuchung wird die Fach(sprach)lichkeit deutscher und italienischer Texte zur Algenblüten- und Eutrophierungsthematik statistisch erfasst und eine Hierarchie der Merkmale ermittelt. Die Analyse erfolgt auf vier Ebenen: lexikalisch, metasprachlich, metakommunikativ und emotional/inhaltlich. Ein Schwerpunkt bildet der Textkorpus der Massenmedien, insbesondere italienische Artikel aus Tages- und Wochenzeitungen über das Algenproblem in der Adria im Sommer 1989. In den italienischen Medien beeinflussen die Tabuisierung des Zusammenhangs zwischen Algenblüten und anthropogener Eutrophierung sowie unterschiedliche Betroffenheit den Fach(sprach)lichkeitsgrad negativ. Besonders stark zeigt sich dies in der Tageszeitung Corriere della Sera, wo niedrige Werte auf lexikalischer und inhaltlicher Ebene (z.B. Fachwörter, Ursachen) und hohe Werte auf emotionaler Ebene (z.B. metaphorische Konzepte, Betroffenenzitate) zu beobachten sind. In einigen Wochenzeitschriften (Panorama, L'Europeo) werden Ursachen in umweltspezifischen Rubriken thematisiert, was zu einem höheren Fachwortanteil führt. Im Vergleich dazu weisen deutsche Texte in wissenschaftlichen Artikeln, Berichten und Monographien höhere Werte auf. Bei italienischen populärwissenschaftlichen Artikeln zeigt sich aufgrund des spezifischeren Adressatenkreises ein höherer Fach(sprach)lichkeitsgrad. Die textsortenunabhängige Untersuchung hat vier Fach(sprach)lickeitsniveaus erge
Acquisto del libro
Die Fach(sprach)lichkeit von Texten, Maria Strebl
- Lingua
- Pubblicato
- 2004
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.