Bookbot

Die Giraffe

Giraffa camelopardalis

Maggiori informazioni sul libro

Der bedrohliche Rückgang und die Naturschutzbestrebungen haben das höchste Landtier unserer Erdperiode in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Neue Methoden zur kurzfristigen Betäubung von Großtieren ermöglichen deren Übersiedlung in Schutzreservate, wodurch auch physiologische Besonderheiten des riesigen Körpers untersucht werden können. Diese Erkenntnisse bieten Perspektiven zur Deutung mancher Kreislaufstörungen beim Menschen. Das Fleckenmuster bleibt das entscheidende Merkmal zur Unterscheidung der neu bearbeiteten Unterarten. Das einzigartige Fleckenkleid wird durch zeitlich abgestufte Farbstoffbildung erklärt und verweist auf eine stammesgeschichtliche Längsstreifung, die möglicherweise auch das Sivatherium aufwies. Eine Zusammenfassung aller Daten zu Tragzeit, Geburtsgröße und Wachstum ermöglicht die Festlegung von Mittelwerten. Zudem werden aktuelle Informationen über Sozialverhalten, Ökologie und Biologie sowie über die Haltung in Gefangenschaft bereitgestellt, um das Bild des Tieres zu vervollständigen. Der Vergleich mit der Kurzhalsgiraffe und dem Okapi, sowie zwischen Steppen- und Waldtier, ist von Interesse. Angesichts der rücksichtslose Verfolgung und Bodenverwüstung ist es wichtig, das ehemalige Vorkommen der Unterarten zu skizzieren. Bestimmungstabellen bieten einen Überblick über die in Zoos häufig gekreuzten Unterarten, was in Zukunft zur Entstehung von „Einheitsgiraffen“ führen könnte. Es bleibt zu hoffen,

Acquisto del libro

Die Giraffe, Ingo Krumbiegel

Lingua
Pubblicato
2004
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento