Bookbot

Bringt Europa Frauen nach vorn?

Maggiori informazioni sul libro

Die Gewerkschaften setzen sich aktiv dafür ein, dass ArbeitnehmerInnen, insbesondere Frauen, während des EU-Erweiterungsprozesses nicht zu VerliererInnen werden. Standortverlagerungen, Lohndumping, Arbeitsmigration und neue Märkte bringen sowohl Chancen als auch Risiken für die Arbeitsgesellschaft in den alten und neuen EU-Staaten mit sich. Trotz der Bedeutung dieser Themen spielen Fragen zur Zukunft der Arbeitsgesellschaft im Erweiterungsprozess bislang eine untergeordnete Rolle. Ängste der ArbeitnehmerInnen sind nach wie vor groß, sowohl in den alten als auch in den neuen EU-Staaten. Um Lohndumping zu verhindern, haben die Gewerkschaften in Deutschland die Arbeitnehmerfreizügigkeit für BürgerInnen der neuen EU-Staaten zunächst eingeschränkt. Zudem engagieren sich die Gewerkschaften aktiv, um die Interessen der ArbeitnehmerInnen zu wahren. Besonders die Auswirkungen auf klassische Frauenbeschäftigungsfelder wurden bisher wenig beachtet. Dennoch gibt es positive Beispiele, die zeigen, dass Gewerkschaften auch die Chancen und Risiken für Frauen im Blick haben. Diese Veröffentlichung zielt darauf ab, die bestehende Lücke in der öffentlichen Wahrnehmung und Diskussion zu schließen und die Rolle der Gewerkschaften in diesem Kontext hervorzuheben.

Acquisto del libro

Bringt Europa Frauen nach vorn?, Kirsten Rölke

Lingua
Pubblicato
2005
product-detail.submit-box.info.binding
(In brossura)
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento