
Maggiori informazioni sul libro
Die Untersuchung befasst sich mit den Brutbiologie und Nahrungsflächen des Weißstorchs in zwei Gebieten: Untere Mittelelbe und Drömling. Es werden abiotische Faktoren wie Klima und Wasserstand der Elbe analysiert. Die Methodik umfasst die Kartierung der Nahrungsflächen und den Vergleich des Bruterfolges von elbnahen und elbfernen Störchen. Die Bedeutung des Überschwemmungsbereichs der Elbe als Nahrungs habitat wird hervorgehoben. Statistische Auswertungen zeigen die Bestandsentwicklung und den Bruterfolg in den beiden Gebieten sowie den Vergleich der Nahrungsflächen und deren Nutzung durch Störche. Die Ankunft der Störche in beiden Untersuchungsgebieten wird dokumentiert, ebenso wie der Fangerfolg und die Herkunft der beringten Jungstörche in Rühstädt. Die Altersstruktur und Brutortstreue der Störche sowie die Entwicklung der Kolonie in Rühstädt werden betrachtet. Einflüsse abiotischer Faktoren, wie der Wasserstand der Elbe, Niederschlag und Temperatur, auf den Bruterfolg werden diskutiert. Abschließend werden die Ergebnisse zur Bestandsentwicklung, Nahrungsflächen und den abiotischen Faktoren zusammengefasst, gefolgt von Danksagungen, einem Abkürzungsverzeichnis, Literaturverzeichnis und Anhang.
Acquisto del libro
Nahrungserwerbsstrategien, Ernährungsökologie und Populationsdichte des Weißstorchs (Ciconia ciconia, L. 1758), Krista Dziewiaty
- Lingua
- Pubblicato
- 2005
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.