Bookbot

Falsche Stalking-Opfer?

Das Falsche-Opfer-Syndrom in Fällen von Stalking

Maggiori informazioni sul libro

Einleitung Teil 1 behandelt die Definitionen und Typologien von Stalking sowie die Identifikation der Opfer durch fünf Prävalenzstudien und opferorientierte Forschung. Teil 2 widmet sich den vorgeblichen Opfern in der Kriminologie, einschließlich terminologischer Überlegungen und der Untersuchung von vorgeblichen Opfern anderer Delikte. Der Forschungsstand zu „vorgeblichen Stalking-Opfern“ wird anhand mehrerer Studien analysiert, um ein umfassendes Bild zu zeichnen. Teil 3 beleuchtet die Vorkommen in einer deutschen Beratungsstelle, einschließlich der Erhebung und Ergebnisse, und diskutiert die Konsequenzen für die Beratungspraxis. Hier werden Probleme der Identifikation, Merkmale des Falschen-Opfer-Syndroms, Wahn und paranoide Störungen im Alter thematisiert sowie Strategien im Umgang mit vorgeblichen Opfern erörtert. Teil 4 bietet einen Erklärungsansatz zu den Deutungsmustern des Falschen-Opfer-Syndroms, beleuchtet die Entwicklung von Stalking als sozialem Problem und präsentiert ein Modell der medialen Opferkarriere. Zusammenfassend wird untersucht, wie häufig vorgebliche Stalking-Opfer auftreten, wie man sie erkennt und welche Strategien im Umgang empfohlen werden. Das Buch sensibilisiert für die Thematik und bietet zahlreiche Beispiele aus der Beratungspraxis.

Acquisto del libro

Falsche Stalking-Opfer?, Julia Bettermann

Lingua
Pubblicato
2005
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento