
Maggiori informazioni sul libro
Schlagworte wie Zeitnotstand, Zeitwohlstand und Zeitsouveränität verdeutlichen den Wandel in der gesellschaftlichen Organisation von Zeit. Zeit wird als Konstrukt betrachtet, das sowohl orientierende als auch destruktive Auswirkungen auf das individuelle Leben und das gesellschaftliche Gefüge haben kann. Eine zentrale These des Buches besagt, dass diese Effekte nicht zufällig sind, sondern bestimmten Gestaltungsfaktoren unterliegen, wobei die ökonomische Rationalität, die Zeit als Ware betrachtet, eine prägende Rolle spielt. Die Untersuchung fokussiert auf die zeitgestaltende Rolle der evangelischen Kirche und deren mögliche „kirchliche Zeitpolitik“. Die synodale Diskussion der Nachkriegszeit zeigt, dass die Kirche sich oft auf ihre Zuständigkeit für den Sonntag beschränkt hat und nur zögerlich die Bedeutung der sonntäglichen Arbeitsunterbrechung und der Muße anerkennt. Die „Angst vor der Ruhe“ wird als theologische Ursache identifiziert, die sich in einer antijüdischen Haltung und einer Abgrenzung von der Sabbatpraxis manifestiert. Es geht nicht darum, den Sabbat zu feiern, sondern zu reflektieren, welche sabbattheologischen Kriterien für eine zeitgemäße kirchliche Zeitpolitik relevant sein könnten. Die evangelische Kirche sollte sich dieser biblischen Tradition bewusst werden und ein anderes Zeitverständnis politisieren.
Acquisto del libro
Sabbat und Sonntag, Uwe Becker
- Lingua
- Pubblicato
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.