
Maggiori informazioni sul libro
In der pädagogischen und therapeutischen Arbeit gewinnt die Früherkennung und Prävention von Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb zunehmend an Bedeutung. Die Forschung hat die phonologische Bewusstheit als entscheidenden Faktor für erfolgreiches Lesen- und Schreibenlernen identifiziert. Dieses Konzept, ein Teilbereich der Meta-Sprache, wird in der Wissenschaft unterschiedlich diskutiert. Es stellt sich die Frage, welche Äußerungen von Kindern als metasprachlich gelten und welche unauffälligen Entwicklungsverläufe zu beobachten sind. Die Definitionen von „Meta-Sprache“ und „phonologischer Bewusstheit“ variieren in der Literatur. Ziel ist es, die Einordnung der phonologischen Bewusstheit im Kontext der Meta-Sprache zu klären und observable Indikatoren zu identifizieren, die auf das Vorliegen des Konstrukts hinweisen. Zudem wird untersucht, in welchem Entwicklungsalter phonologische Bewusstheit und deren Vorformen auftreten und wie die Entwicklungsprogression verläuft. Neben dem BISC (Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten) als zuverlässigem Testverfahren werden ein Abklärungsverfahren für den Deutschschweizer Sprachraum sowie zwei exemplarische Interventionsverfahren zur vorschulischen phonologischen Bewusstheit vorgestellt.
Acquisto del libro
Phonologische Bewusstheit im Rahmen der Sprachentwicklung, Elke Goldbrunner
- Lingua
- Pubblicato
- 2006
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.