Bookbot

Modell Maria

Beiträge der Ringvorlesungen Gender Studies an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg

Parametri

  • 265pagine
  • 10 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

In den Wintersemestern 2004/05 und 2005/06 fand an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg die Ringvorlesung „Maria, Mirjam, Madonna - Jungfrau, Heilige, Mutter, Hure“ statt. Der vorliegende Band dokumentiert die Auseinandersetzung mit Maria in dieser Veranstaltungsreihe. Maria ist im christlichen Kulturraum über Jahrhunderte hinweg Bezugspunkt vielfältiger musikalisch-künstlerischer Gestaltungen und dient bis heute als Projektionsfläche für Wünsche und Ängste, männliche und weibliche Phantasien. Der interdisziplinär angelegte Band greift theologische, religionsgeschichtliche, volkskundliche, medizinische, soziologische und kunsthistorische Aspekte der Marienrezeption von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart auf. Inhalt: Vorwort der Herausgeberinnen/ Beatrix Borchard, Nachdenken über Maria/ Bettina Uppenkamp, Modell Maria. Lucas malt die Madonna/ Cornelia Göksu, Volkstümliche Marienverehrung gestern und heute/ Wiltrud Hendriks, Die Prophetin Mirjam/ Michael Heymel, Magnificat. Das hohe Lied der Maria/ Magda Marx-Weber, Stabat Mater-Vertonungen seit dem 16. Jahrhundert/ Sabine Meine, Weltliche Modelle für die Marienverehrung in der italienischen Renaissancemusik/ Linda Koldau, Maria in den Frauenliederbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts/ Martin Loeser, Maria in der französischen Musik des 19. Jahrhunderts/ Susanne Rode-Breymann, Marie in Bergs Wozzeck/ Christa Schoeniger, Die Göttin Innana und die Tempelprostitution/

Acquisto del libro

Modell Maria, Martina Bick

Lingua
Pubblicato
2007
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento