Bookbot

Risiko-Management in der stationären Pflege

Maggiori informazioni sul libro

„Mit einem Bein stehen wir immer im Gefängnis“ – dieser Satz verdeutlicht das Empfinden von Pflegekräften, dass ihre Arbeit häufig von der Gefahr der Grenzüberschreitung geprägt ist. Pflege konfrontiert sie täglich mit Tabugrenzen, insbesondere im Umgang mit den Körpern pflegebedürftiger Personen. Die Herausforderung besteht darin, die Autonomie und Privatheit der Betroffenen zu wahren, während gleichzeitig Schutz und Gefahrenabwehr gewährleistet werden müssen. In diesem Kontext gewinnt das Risiko-Management an Bedeutung. Angesichts der steigenden Zahl von Haftungsprozessen im Gesundheits- und Pflegesektor in Deutschland wird dieser Ansatz zunehmend relevant. Risiko-Management ermöglicht es, die Ressourcen in der Pflege gezielt einzusetzen, um spezifische Risiken zu identifizieren und zu bearbeiten. Im Rahmen eines von der Robert Bosch Stiftung geförderten Projektes wurde dieser Ansatz in den Einrichtungen des Kuratoriums Wohnen im Alter (KWA) systematisch erprobt. Die entwickelte Methodik zur Gestaltung von Risiko-Management-Prozessen sowie die bearbeiteten Risiken werden in dieser Publikation dokumentiert und der Fachöffentlichkeit zugänglich gemacht.

Acquisto del libro

Risiko-Management in der stationären Pflege, Thomas Klie

Lingua
Pubblicato
2006
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento