
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Während der ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts bis zum Bürgerkrieg 1936 blüht die Philosophie in Spanien auf, stark beeinflusst durch die Reformtendenzen des Krausismo. Kritiker des Positivismus und Gegner des Neokantianismus prägen die Diskussionen, während Dilthey und Scheler die Auseinandersetzung mit Lebensphilosophien und Phänomenologie fördern. Miguel de Unamuno wird als Vorläufer des Existentialismus betrachtet, der sich intensiv mit Hegel, Spencer, Kierkegaard, Schopenhauer und Bergson auseinandersetzt. Der Kreis um Ortega y Gasset nimmt die neuen Denkströmungen auf, zu denen auch María Zambrano gehört, die als Schülerin Ortegas an der Universidad Central von Madrid studierte – eine bemerkenswerte Leistung für eine Frau ihrer Zeit. Während ihres Studiums besucht sie Vorlesungen von Unamuno, Besteiro, García Morente und Zubiri und beteiligt sich an Debatten der von Ortega gegründeten Zeitschrift „Revista de Occidente“. Das Franco-Regime beendet diese philosophische Blütezeit. Zambranos erste Schrift im mexikanischen Exil, „Philosophie und Dichtung“, behandelt den Konflikt zwischen rationalem philosophischen und irrationalem poetischen Logos, wobei sie Beispiele von Parmenides bis Kierkegaard und Valéry anführt. Diese Arbeit ist grundlegend, da sie den Konflikt zwischen verschiedenen Wissensformen aufzeigt, die sie in ihren späteren Betrachtungen zu überbrücken sucht. Fünf Essays, die von 1934 bis 2000 veröffentlicht
Acquisto del libro
Philosophie und Dichtung ... und andere Schriften, Mari a. Zambrano
- Lingua
- Pubblicato
- 2006
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.