
Maggiori informazioni sul libro
Die Veränderungen der Leitmodelle zur Existenzsicherung durch Sozial- und Familienrecht stehen im Fokus dieser Untersuchung. Es wird analysiert, inwieweit das Ziel einer eigenständigen sozialen Sicherung für Frauen, unabhängig vom traditionellen „Versorgermodell“, erreicht wurde. Zudem wird die sozialrechtliche Wirkung des Familienrechts sowie der Reformbedarf erörtert. Verschiedene Rechtsbereiche werden beleuchtet, darunter Antidiskriminierungsrecht, Beschäftigungsförderung und Grundsicherung nach dem SGB II, Sozialversicherungsrecht mit einem Fokus auf die Anerkennung von Familienarbeit, sozialrechtliche Leitmodelle und das neue Elterngeld. Auch die familienrechtliche Existenzsicherung wird thematisiert, insbesondere in Bezug auf Ehe, kindbezogene Pflichten, Geschiedenenunterhalt und das Unterhaltsrecht. Sozialwissenschaftliche Beiträge analysieren die Moralökonomie der Sozialstaatsreform sowie empirische Ergebnisse zu Einstandspflichten in Paarbeziehungen. Abschließend wird ein Plädoyer für eine „Sozialpolitik zweiter Ordnung“ formuliert, die Wechselwirkungen zwischen Familien- und Sozialrecht sowie das Gleichstellungsgebot bei Reformen berücksichtigt. Das Werk richtet sich an juristisch und sozialpolitisch Interessierte, die sich mit der Existenzsicherung durch Familien- und Sozialrecht sowie deren gleichstellungspolitischen Aspekten auseinandersetzen.
Acquisto del libro
Soziale Sicherungsmodelle revisited, Kirsten Scheiwe
- Lingua
- Pubblicato
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (In brossura)
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.