
Parametri
Maggiori informazioni sul libro
Am Ende des Zweiten Weltkrieges lag Kiel in Trümmern, was die Möglichkeit einer umfassenden städtebaulichen und architektonischen Neuordnung bot. Ziel war es, die Mängel aus der Zeit des ungebremsten Wachstums zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu beseitigen und eine großzügige, offene Stadtlandschaft mit Verkehrsgerechtigkeit und Grünflächen zu schaffen. Kiel galt als Musterbeispiel modernen Aufbaus, wird jedoch von vielen Bewohnern heute kritisch betrachtet. Der Bau der neuen Stadt wird im Kontext der Entwicklung Kiels zur Großstadt von 1900 bis 1972 betrachtet. Ein Bebauungsplan von 1901, entworfen von Stadtplaner Josef Stübben, sah Platz für eine Million Einwohner vor. Die Olympischen Segelwettbewerbe 1972 führten zu umfangreichen baulichen Maßnahmen. Die Autoren Ulrich Höhns und Katrin Seiler-Kroll beleuchten innerhalb dieses Rahmens die Idee und Realität städtebaulicher Konzepte und bemerkenswerter Architekturen. Der Wiederaufbau, der Kiels Gesicht maßgeblich veränderte, steht im Mittelpunkt und zeigt die großen Linien des Wandels sowie die Kontinuität der Stadtplanung auf. Die Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein und das Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum sind Herausgeber der Publikation, die begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof im Sommer 2008 erscheint.
Acquisto del libro
Das moderne Kiel, Ulrich Höhns
- Lingua
- Pubblicato
- 2008
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.