Bookbot

Vom Geschöpf zum Schöpfer

Die Genesisfresken Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle

Parametri

  • 208pagine
  • 8 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

„Mach, was du willst!“ – Mit diesen Worten gab Papst Julius II. Michelangelo die Freiheit, die Decke der Sixtinischen Kapelle nach eigener Intuition zu gestalten. So entstand vor rund 500 Jahren eines der größten Bildwerke der Menschheit, dessen Faszination bis heute ungebrochen ist. David Hornemann v. Laer beschäftigt sich mit der Interpretationsgeschichte dieser Fresken und erweitert den Horizont um entscheidende Fragen: Wie wirken die Bilder im direkten Anschauen? Wie erschließt sich ihr Sinn? Sein methodisches Vorgehen betrachtet nicht nur das Bild als Objekt, sondern auch den Prozess des Wahrnehmens und die Interaktion zwischen Betrachter und Kunstwerk. Die kalkulierten Bildwirkungen werden durch eine wahrnehmungsorientierte Analyse der Fresken sichtbar. Diese zeigen, dass die Werke darauf abzielen, den Betrachter zu einer Neuentwicklung von Begriffen anzuregen – ein Aspekt, der in der bisherigen Forschung oft vernachlässigt wurde. Die Untersuchung bietet keine endgültige Gesamtinterpretation, sondern regt dazu an, die Bilder in ihrer Eigenevidenz zu betrachten. Die Methodik fördert neue Einsichten in zentrale Gestaltungsprinzipien und liefert eine neue, wahrnehmungsbasierte Grundlage für zukünftige Debatten in der Michelangelo-Forschung. Leser loben das Werk als bedeutenden Beitrag zur Kunstbetrachtung und als ermutigenden Begleiter für alle, die bereit sind, ihre bisherigen Vorstellungen zu hinterfragen.

Acquisto del libro

Vom Geschöpf zum Schöpfer, David Hornemann v. Laer

Lingua
Pubblicato
2009
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento