
Maggiori informazioni sul libro
Die Arbeiten von Marie Goslich bieten heute, einhundert Jahre nach ihrer Entstehung, faszinierende Einblicke in die Alltagskultur Berlins und Brandenburgs zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Besonders fokussierte sie sich auf Frauen auf dem Land und deren Arbeit, wobei nicht die Schwere der Tätigkeiten, sondern der Charme dieser Frauen im Vordergrund stand. Ähnliches gilt für ihre Aufnahmen von Bettlern, dem Wandervolk am Straßenrand und ärmlichen Straßenverkäufern. In ihren Artikeln setzte sich Goslich gegen die Zerstörung der alten Infrastruktur in den Städten ein, nahm Stellung zur Bodenreform und dokumentierte Berliner Innenhöfe, Gassen sowie Szenen von Gebäudeabrissen. Ihre Bilder von Kähnen, Speichern, Brücken und Menschen im Hafen illustrieren, wie Berlin aus dem Kahn gebaut wurde. Aufnahmen von spielenden oder bastelnden Kindern begleiten Artikel, die nach Lösungen für die Probleme der Mietskasernen suchen. Auch das Leben von Marie Goslich ist bemerkenswert: Sie stammte aus besserem Hause und war eine der ersten freiberuflichen Photographinnen und Journalistinnen ihrer Zeit. Sie arbeitete unter anderem für die 'Preußischen Jahrbücher' und publizierte in verschiedenen Zeitschriften. Der Begleitband einer Ausstellung zeigt eine Auswahl aus über 400 erhaltenen Glasnegativen sowie Textausschnitte.
Acquisto del libro
Die Poesie der Landstraße, Krystyna Kauffmann
- Lingua
- Pubblicato
- 2008
Metodi di pagamento
Ancora nessuna valutazione.