Bookbot

Analyse des Energiekonzeptentwurfs der Bundesregierung

Maggiori informazioni sul libro

Die Bundesregierung hat ihren Entwurf für das Energiekonzept vorgestellt, der durch einen eklatanten Widerspruch geprägt ist. Die Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke bremst massive Investitionen in Erneuerbare Energien, während die Einnahmen aus abgeschriebenen Atomkraftwerken die Marktmacht der großen Energieversorgungsunternehmen (EVUs) verstärken. Gleichzeitig setzt die Bundesregierung ambitionierte Ziele für den Ausbau Erneuerbarer Energien, Energieeffizienz und den notwendigen Netzausbau. Um den Widerspruch zu überbrücken, sollen Kernkraftwerksbetreiber an der Finanzierung des Übergangs zu Energieeffizienz und Erneuerbaren beteiligt werden. Zweifel bestehen jedoch an der Umsetzbarkeit dieser Maßnahmen, insbesondere aufgrund der finanziellen Stärkung der traditionellen EVUs, die möglicherweise gegen Investitionen in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien sind, da dies ihre Ertragslage verschlechtern könnte. Zudem äußert der BDI-Chef Hans-Peter Keitel Bedenken zu den Vorgaben zur Gebäudesanierung und Stromeinsparung, was darauf hindeutet, dass im parlamentarischen Prozess noch nachgebessert werden muss. Insgesamt bleibt unklar, ob das angekündigte Maßnahmenbündel ausreicht, um die gesetzten Ziele zu erreichen.

Acquisto del libro

Analyse des Energiekonzeptentwurfs der Bundesregierung, Christoph Bals

Lingua
Pubblicato
2010
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento