Bookbot

Kritik der Tragödie

Über dramatische Entschleunigung

Parametri

  • 726pagine
  • 26 ore di lettura

Maggiori informazioni sul libro

Die »Kritik der Tragödie« hinterfragt die philosophische Tragödientheorie, die das tragische Geschehen als notwendig interpretiert und damit die Freiheit zugunsten einer Affirmation des Schicksals opfert. Die zentrale These besagt, dass Tragödien nicht nur das Tragische darstellen, sondern auch kritisch reflektieren; sie sind ein Medium ihrer eigenen Selbstkritik. Die Gattung, von den griechischen Anfängen bis zu den Produktionen des 20. Jahrhunderts, erweist sich als viel „brechtscher“ als allgemein angenommen. Brecht selbst, in seinen politischen Kämpfen mit dem Einfühlungstheater des 19. Jahrhunderts verstrickt, erkannte nicht, in welchem Maße das klassische Theater der vorbürgerlichen Zeit ein Verbündeter hätte sein können. Diese Untersuchung erstreckt sich über einen Textkorpus, der sich mit dem Orestie-Stoff befasst, von der Aischyleischen ›Orestie‹ bis zu Hofmannsthal und Heiner Müller. Methodisch wird eine Spannung zwischen systematischem Ansatz und präziser philologischer Arbeit genutzt, um das kritische Potenzial der Tragödie zu entfalten. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf dramatische Entschleunigung gelegt. Die Chorlieder der griechischen Tragödie transformieren die Tragödie in ein Reflexionsmedium ihrer selbst. Schicksal wird als Zeit in beschleunigter Form beschrieben, und die Einheit von Darstellung und Kritik des Schicksals realisiert sich im Spannungsfeld von Beschleunigung und Verlangsamung.

Acquisto del libro

Kritik der Tragödie, Wolfram Ette

Lingua
Pubblicato
2011
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento