Bookbot

Absorptionsspektroskopie im Ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich

Maggiori informazioni sul libro

InhaltsverzeichnisI. Einleitung.1. Einheiten.2. Überblick über das elektromagnetische Spektrum.3. Die Natur der Spektren.4. Gesetze der Lichtabsorption und Reflexion.5. Grundbegriffe der Absorptionsspektroskopie.6. Allgemeines über Meßanordnungen der Absorptionsspektroskopie.II. Photographische Methoden.7. Spektrographen, Eigenschaften von Spektrographen.8. Die photographische Platte.9. Meßverfahren.III. Lichtelektrische Methoden.10. Lichtquellen.11. Monochromatoren.12. Lichtelektrische Empfänger.13. Photozellen.14. Widerstandszellen.IV. Beschreibung einiger handelsüblicher Spektralphotometer.15. Spektralphotometer Zeiss PMQ II.16. Spektralphotometer Unicam Sp 500.17. Registrierendes Spektralphotometer Beckman DK 2.V. Weitere Hilfsmittel. Umgang mit im Handel befindlichen Geräten.18. Filter.19. Küvetten.20. Lösungsmittel.21. Beleuchtung des Spaltes.22. Wellenlängenkalibrierung.23. Kalibrierung der Durchlässigkeitsskala.24. Einfluß endlicher Spaltbreiten.25. Streulicht.26. Fluoreszenz.27. Fehlerdiskussion.28. Genauigkeit photometrischer Analysen.29. Registrierende Instrumente.30. Emissionsmessungen.31. Messungen im nahen Infrarot.VI. Anwendungen der UV-Absorptions-Spektroskopie.32. Konstitution und Lichtabsorption.33. Unkonjugierte Systeme.34. Konjugierte Systeme (?-?-Konjugation).35. Aromatische Systeme.36. Auxochrome (?-p-Konjugation).37. Verbindungen mit Ladungsresonanz, Farbstoffe.38. UV-Absorption und räumlicher Bau der Molekeln.39. Anwendung auf Konstitutionsprobleme.40. Ausführung quantitativer Analysen mittels UV-Spektroskopie.Literatur.Substanzenverzeichnis in Auswahl.

Acquisto del libro

Absorptionsspektroskopie im Ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich, Bruno Hampel

Lingua
Pubblicato
1962
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento