Bookbot

Landschaftsarchäologische Studien zur römischen Besiedlung im südöstlichen Saarland und Umgebung

Maggiori informazioni sul libro

Die landschaftsarchäologische Untersuchung der römischen Besiedlung im südöstlichen Saarland und Umgebung zwischen den heutigen Städten Saarbrücken, Zweibrücken, Neunkirchen und Sarreguemines umfasst 392 Fundplätze vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis ins 5. Jahrhundert n. Chr., von denen mehr als 2.500 Funde ausgewertet wurden.0Durch die Arbeit wurden deutlich die Grundmuster in der antiken Besiedlungstopographie und -chronologie sowie in den Wirtschaftsweisen aufgezeigt.0Das Fundplatzspektrum setzt sich aus Straßensiedlungen mit kleinstädtischem Charakter (vici), herrschaftlichen Palastvillen, unterschiedlich gearteten Bauernhöfen (villae rusticae), Heiligtümern, Bestattungsplätzen, einem spätantiken Kastell, Töpfereien und weiteren Produktionsstätten zusammen. Die prominentesten Fundplätze stellen die vici von Bliesbruck, Schwarzenacker und Saarbrücken, die Palastvilla von Reinheim und die Terra Sigillata-Töpferei von Blickweiler dar.0Beim 540 kmø großen Untersuchungsgebiet wurden weder moderne, noch antike Grenzverläufe berücksichtigt, sondern allein die Grenzen von deutlich unterschiedlich geprägten Naturräumen. Dieser Abgrenzung liegt die Annahme zugrunde, dass sich naturräumliche Gunst- und Ungunstfaktoren in einer Besiedlungsentwicklung und unterschiedlichen Strategien des Wirtschaftens widerspiegeln

Acquisto del libro

Landschaftsarchäologische Studien zur römischen Besiedlung im südöstlichen Saarland und Umgebung, Andreas Stinsky

Lingua
Pubblicato
2019
Ti avviseremo via email non appena lo rintracceremo.

Metodi di pagamento